Deutschland – Zugspitze

Ehrwald / Österreich

Die Zugspitze ist mit 2962 m der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschland höchster Berg.

Der Berg ist heute mit drei Bergbahnen – der Tiroler Zugspitzbahn, der Bayrischen Zugspitzbahn  und der Seilbahn Zugspitze zu erreichen. Der Berg wurde 1590 erstmals urkundlich erwähnt. Die tiefste Temperatur wurde 1940 mit – 34,5 Grad gemessen. Die Zuspitze hat auch Gletscher die aber aufgrund des Klimawandels stark nachgelassen haben. In ein paar Jahren dürften sie verschwunden sein.

Den Berg kann man natürlich auch vom Tal besteigen. Eine große Anzahl von Berghütten sind vorhanden. Schwierigkeitsgrade gibt es verschiedene. Für eine Besteigung muss man aber ein Gehzeit von 6-8 Std. einplanen.

Ich war nie ein großer Fan von diesem Berg weil er einfach touristisch zu heftig erschlossen wurde. Über 500.000 Menschen besuchen jährlich diesen Berg die natürlich ihre Spuren hinterlassen. Zu manchen Zeiten erlebte man die Zugspitze wie ein Besuch auf einer Großbaustelle.

Die derzeitigen Preise für eine Berg-u. Talfahrt bewegen sich bei 55 Euro für Erwachsene.

Ein schöner Berg ist die Zugspitze allemal und diese Aufnahmen wurden von der Österreichischen Seite ( Ehrwald) gemacht.

Zum vergrößern anklicken !

Links ist die Bergstation zu erkennen.

28 Kommentare zu „Deutschland – Zugspitze

    1. Mit dem Aufstieg durchs Höllental zum Gletscher und dem Brett ( Eisenstifte in der Wand ) habe ich mich schon beschäftigt aber dabei blieb es dann auch. Ich denke technisch ist der Weg gut zu machen mit der richtigen Ausrüstung ( Klettersteigset und Helm ) was ich habe.
      Mich hat der Berg aber nie so gereizt um hochzugehen weil der eben so überlaufen ist.
      Ich habe da lieber die Alpspitze daneben bevorzugt und hier geht auch eine super Klettersteig hoch ( Alpspitzferrata ). Den kann man machen, aber auch hier ist die Ausrüstung unerlässlich

      Like

      1. OK Höhenangst ist bei Klettersteigen natürlich blöd und dann sollte man die Finger davon lassen.
        Ich habe zuhause einen Klettersteigaltlas der Alpen und da gibt es sehr viele auch für Anfänger. Trotzallem muss man sich das zutrauen sonst kann es böse enden und Spaß macht es eh nicht mit Angst unterwegs zu sein

        Like

      1. Es ist wie mit dem Brocken, Massentourismus und unmögliche Preise.
        Einmal reicht. Auch wenn man den Brocken nicht mit der Zugspitze vergleichen kann. Lach…

        Gefällt 1 Person

      2. Dann haben sie wieder erhöht. Wir haben vor ein paar Jahren 48€ pro Erwachsenen bezahlt. Es ist bisher die teuerste Schmalspurbahn mit der wir gefahren sind. Und man hat nicht einmal einen Anspruch auf einen Sitzplatz.

        Gefällt 1 Person

  1. Ich habe mehrere Jahre in der Wetterwarte auf der Zugspitze gearbeitet und kenne beide Seiten. Den Massentourismus und die stillen Momente zum Sonnenauf- und -untergang, wenn man allein oben ist. Dann offenbart einem der Berg seine wahre Schönheit.

    In diesem Artikel habe ich ein paar Fotos_https://fichtelbergwetter.wordpress.com/2018/06/01/01-06-2018-automatisierung-der-augenbeobachtung-an-der-wetterwarte-zugspitze-2963m/

    Viele Grüße
    Claudia

    Gefällt 1 Person

  2. Ich war mal aus gesundheitlichen Gründen 5 Monate in Garmisch und da hatte ich Aussicht auf die Zugspitze. Oben war ich aber noch nie. Und wenn ich lese, was für eine Völkerwanderung sich da auf die Spitze begibt, dann ist das auch nicht so mein Ding.
    Aber ein erhabener Berg ist sie schon – das kommt auch gut bei deinen Fotos durch!
    VG
    Christa

    Gefällt 1 Person

    1. Ich mag den Massentourismus auch nicht und somit kam der Berg für mich nicht in Frage. Ich habe mir immer gedacht , da quält man sich über Stunden hoch und oben laufen die Massen in Turnschuhe oder Sandalen herum, also habe ich es gelassen.
      Es gibt so viele Berge in der Nachbarschaft wo es ruhig zugeht und wo man weiß , dass man Menschen antrifft und sich sicher sein kann dass die auch zu Fuss unterwegs sind.
      VG Manni

      Gefällt 1 Person

    1. Von unten sieht man eben den Tummelplatz oben nicht. Ein Bergmassiv wo man unendlich viel Beton verbaut hat.
      Ich habe mal gelesen dass man den Gipfel mit dem Kreuz erhöhen möchte um die 3000m Marke zu knacken. Die Idee wurde aber schnell wieder verworfen.

      Gefällt 1 Person

      1. Vor einigen Jahren bin ich aus Sentimentalitätsgründen zum Breitenberg auf die Ostlerhütte hoch. Ich war schneller wieder unten wie oben, ich war nur entsetzt. Die schönen steinigen Wanderwege wurden zu einer breiten Piste (wahrscheinlich fahrtauglich) umgeändert. Nix mehr mit reiner Natur. LG Brigitte

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: